miteinander. besser. arbeiten.

fit2work begleitet Personen in ein gesundes Arbeitsleben und hilft Unternehmen, die Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhalten:

 

  • Leiden Sie unter körperlichen oder seelischen Belastungen am Arbeitsplatz?

 

  • Wünschen Sie sich professionelle Unterstützung bei Ihrem Wiedereinstieg nach einem Krankenstand oder der Arbeitslosigkeit?

 

  • Wollen Sie in Ihrem Unternehmen von gesunden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern profitieren?

 

  • Möchten Sie als Arbeitgeber oder Arbeitgeberin mehr über Förderungen und Unterstützungsangebote erfahren?

 

 

Wir sind für Sie da!

fit2work unterstützt ein gesundes Arbeitsleben. 

Testen Sie Ihre Arbeitsfähigkeit

Machen Sie jetzt den  Selbsttest!

  fit2work-Standorte in ganz Österreich
  fit2work-Beraterinnen und -Berater bundesweit
  Personen in laufender fit2work-Beratung
  insgesamt bisher beratene Personen
  abgeschlossene Betriebsberatungen bis 2019
  neue Betriebsanmeldungen seit 1.1.2020
  der angegebenen Diagnosen betreffen psychische Erkrankungen
  der angegebenen Diagnosen betreffen Muskel-Skelett-Erkrankungen

Kontaktieren Sie uns

 

Serviceline: 0800 500 118

Montag-Donnerstag 8-18 Uhr

Freitag 8-16 Uhr

Kostenlos aus ganz Österreich

 

Kontaktformular

Informationen zum Datenschutz

fit2work? Frauengesundheit und Arbeitsfähigkeit

Verzweifelte Mitarbeiterin hockt am Boden

 

16.02.2023

 

Unsere Erwerbstätigkeit begleitet uns über eine lange Lebensspanne. Dabei wird oft ersichtlich, dass berufliche Entscheidungen und die Gestaltung bestimmter Lebensabschnitte mit dem Geschlecht in Verbindung stehen. So ist Frauenerwerbsarbeit häufig Teilzeitarbeit. Der Grund hierfür liegt oft in der Thematik der Vereinbarkeit – übernehmen Frauen doch nach wie vor einen Großteil der unbezahlten Care Arbeit.
 

Dieser Umstand geht allerdings nicht selten mit gesundheitlicher Überlastung einher – sowohl körperlicher als auch psychischer Natur. Und er birgt auch ökonomische Probleme: Frauen weisen öfter Erwerbsverläufen im Niedriglohnsektor auf und haben insgesamt geringeren Aufstiegschancen. Finanzielle Abhängigkeit und Altersarmut können die Folge sein.

 

Nicht nur biologische und genetische Unterschiede zwischen Männern und Frauen beeinflussen die ungleichen Gesundheitschancen und -risiken sondern vielmehr auch ungleiche Verhältnisse und Verhalten. So haben Frauen zwar eine längere Lebenserwartung, verbringen jedoch mehr Jahre in schlechterer Gesundheit: chronische und psychische Erkrankungen weisen etwa einen höheren Frauenanteil auf.

Erfahren Sie mehr ...  

Best-Practice-Beispiel: Nach Kreuzbandriss zurück in den Job

Beratungssituation fit2work

 

14.02.2023

 

Frau L. ist Anfang dreißig und arbeitet in einer Kochschule, in der sie Kochkurse und Workshops abhält. Sie hat sehr lange Arbeitstage und verbringt fast ihre gesamte Arbeitszeit im Stehen.

 

Im Frühsommer 2021 erlitt Frau L. einen Kreuzbandriss, es folgte ein Krankenstand und ein langwieriger Genesungsprozess. Zwar nahm Frau L. Physiotherapie in Anspruch, sie hatte aber sehr lange Zeit mit einem steifen Knie zu kämpfen, so dass morgens eine lange Mobilisation notwendig war. Auch brauchte die Kundin untertags zur Entlastung Krücken. Keine optimalen Voraussetzungen, um rasch wieder in ihren Beruf in die Kochschule zurückzukehren.

Erfahren Sie mehr ...  

Veranstaltung 10 Jahre fit2work – miteinander. besser. arbeiten.

Ansprache des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft Martin Kocher im Marmorsaal des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft

 

14.11.2022

 

Eine Erfolgsgeschichte mit Blick in die Zukunft!

 

Am 11. Oktober 2022 fand im Marmorsaal des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft am Stubenring in Wien die Veranstaltung „10 Jahre fit2work – miteinander. besser. arbeiten“ statt. Ziel der Veranstaltung zum zehnjährigen Jubiläum des Beratungsprogramms fit2work war es, gemeinsam Bilanz zu ziehen, fit2work aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und einen Blick in die Zukunft zu werfen.

Erfahren Sie mehr ...